5.7 Resistenzgen-Nachweise
Azol-resistente Aspergillus fumigatus
Die Zahl azolresistenter A. fumigatus stellt global ein wachsendes Problem dar. Bei Nachweis von A. fumigatus kann zusätzlich eine genetische Empfindlichkeitsprüfung mittels PCR durchgeführt werden, die die gängigsten, Azolresistenz-vermittelnden Mutationen detektiert. Der Resistenzmechanismus besteht aus einer Kombination eines sog. «tandem repeats» (TR) von 34 oder 46 Basenpaaren im Promoter des cyp51A Gens und Mutationen im Gen selbst (TR34/L98H bzw. TR46/Y121F/T289A). Diese beiden Resistotypen korrelieren allgemein sehr gut mit einer phänotypischen Resistenz, wenn auch mit unterschiedlich starkem Einfluss auf die verschiedenen Azol-Antimykotika.
Geeignetes Untersuchungsmaterial: A. fumigatus-positive(s) Bronchoalveoläre Lavagen (BAL), Serum oder DNA-Extrakt
Referenzen:
Azole‐resistant Aspergillus fumigatus as an emerging worldwide pathogen.
Rivelli Zea, SM, & Toyotome, T (2022)
Microbiol Immunol 66: 135-144
Azole, polyene and echinocandin MIC distributions for wild-type, TR34/L98H and TR46/Y121F/T289A Aspergillus fumigatus isolates in the Netherlands
van INGEN J, van der Lee HA, Rijs TAJ, Zoll J, Leenstra T, Melchers WJG, Verweij PE (2015)
Journal of Antimicrobial Chemotherapy 70: 178-181
nach oben
Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA)
Die Real-Time PCR mittels GeneXpert (Cepheid, Sunnyvale, CA) ermöglicht einen schnellen Nachweis von MRSA aus Direktmaterial. Die Testdauer beträgt ca. 2 Stunden. Zu beachten ist, dass dieser Test DNA von MRSA nachweist; bei einem Screening nach Dekolonisation ist keine Unterscheidung zwischen lebenden oder toten Bakterien möglich. Zusätzlich setzen wir zur Untersuchung von Bakterienkulturen eine PCR ein, welche neben dem mecA Gen auch das mecC Gen nachweist, welches ebenfalls zu einer Methicillinresistenz bei Staphylococcus aureus führt. Mit dieser Multiplex-PCR wird zugleich das Gen für das Panton-Valentin Leukocidin nachgewiesen.
Herstellerangaben:
Sensitivität: 86.3% NPV: 96.6%
Spezifität: 94.9% PPV: 80.5%
Geeignete Untersuchungsmaterialien:
(Haut), Nasen- und Wundabstriche
Materialentnahme:
eSwab (rosa Deckel). Aus diesem Transportmedium kann sowohl die PCR als auch die Kultur durchgeführt werden.
Referenzen:
Development of a real-time quadruplex PCR assay for simultaneous detection of nuc, Panton-Valentine leucocidin (PVL), mecA and homologue mecALGA251.
Pichon B, Hill R, Laurent F, Larsen AR, Skov RL, Holmes M, Edwards GF, Teale C, Kearns AM (2012)
J Antimicrob Chemother. 67:2338-41
GeneXpert captures unstable methicillin-resistant Staphylococcus aureus prone to rapidly loosing the mecA gene.
Ciardo DE, Burger S, Payer M, Lee C, McCallum N (2010)
J Clin Microbiol. 48:3030-32
Identification of methicillin-resistant or methicillin-susceptible Staphylococcus aureus in blood cultures and wound swabs by GeneXpert.
Parta M, Goebel M, Matloobi M, Stager C, Musher DM (2009)
J Clin Microbiol. 47:1609-10
Evaluation of the Xpert methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) assay using the GeneXpert real-time PCR platform for rapid detection of MRSA from screening specimens.
Rossney AS, Herra CM, Brennan GI, Morgan PM, O'Connell B. (2008)
J Clin Microbiol. 46:3285-90
Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Genetischer Resistenznachweis
Eine erworbene Resistenz gegen Glykopeptide (Vancomycin und Teicoplanin) wird in Mitteleuropa durch das vanA-Gen und das vanB-Gen vermittelt. Der molekulargenetische Resistenznachweis erfolgt durch PCR-basierten Nachweis dieser beiden Resistenzgene. Das vanC-Gen, welches bei Enterococcus casseliflavus, Enterococcus flavescens und Enterococcus gallinarum eine Vancomycin-Resistenz (gleichzeitig Teicoplanin empfindlich) verursachen kann, wird mit dieser PCR nicht nachgewiesen.
Geeignete Untersuchungsmaterialien:
Stuhl nativ oder Fecal Swab oder Kultur
Referenz:
Characterisation of vancomycin-resistant enterococci from hospitalised patients at a tertiary centre over a seven-year period.
Chang CM, Wang LR, Lee HC, Lee NY, Wu CJ, Ko WC (2010)
J Hosp Infect. 74:377-84