Persönliche Daten
Name: | Erik Christian Böttger, Dr. med., FAMH Mikrobiologie, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie |
||||||
Geburtsdatum: | 03.09.1956 | ||||||
Nationalität: | Deutsch | ||||||
Familienstand: | verheiratet mit Irene Böttger geb. Bonzelius, drei Kinder Katharina Anna (30.01.1989), Louis Robert Carsten (03.09.1991), Caroline Eva (21.08.1997) |
||||||
Wohnort: | Zürich | ||||||
Berufliche Stellung: | Professor für Medizinische Mikrobiologie (Ordinarius) | ||||||
Ausbildung | |||||||
Schulbildung: |
|
||||||
Besonderes: |
|
||||||
Studium: |
|
||||||
Promotion: | 20.01.1983 | ||||||
Habilitation: | 29.05.1991 |
Berufliche Tätigkeit
Dez. 1982 - Juni 1986 | Wissenschaftlicher Assistent Beginn der Weiterbildung zum Arzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universität Mainz |
Juli 1986 - Sept. 1988 | DFG/DAAD-Stipendiat Biogen Research Corp., Cambridge, USA |
Okt. 1988 - Mai 1991 | Wissenschaftlicher Assistent Weiterbildung zum Arzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Medizinische Hochschule Hannover |
13.02.1991 | Anerkennung als Facharzt mit der Gebietsbezeichnung "Arzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie" |
1991-2000 | Oberarzt Institut für Medizinische Mikrobiologie, Medizinische Hochschule Hannover |
1993 | Ernennung zum C3 Professor im Rahmen einer Hermann-und Lilly-Schilling-Stiftungsprofessur Medizinische Hochschule Hannover |
1993-2000 | Infektiologischer Konsiliarius Medizinische Hochschule Hannover |
1997 | Ernennung zum ausserplanmässigen Professor Medizinische Hochschule Hannover |
1999 | C3 Schwerpunktprofessur für Molekulare Mikrobiologie Medizinische Hochschule Hannover |
18.09.2000 | C4 Professor (Ordinarius) für Medizinische Mikrobiologie |
Ehrungen und Auszeichnungen
Boehringer-Ingelheim-Preis der Universität Mainz (1987)
Hygiene-Preis der Rudolf-Schülke-Stiftung (1991)
Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1992)
Rudolf-Schoen-Preis der Medizinischen Hochschule Hannover (1992)
Wissenschaftspreis Klinische Forschung der SmithKline Beecham Stiftung (1993)
Hermann- und Lilly-Schilling Professur des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft (1993)
Preis der Therapiewoche Karlsruhe (1993)
Wissenschaftspreis der Paul-Ehrlich-Gesellschaft (1994)
Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft (1995)
Wissenschaftspreis (Hauptpreis) der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (1995)
Ernennung zum Mitglied der American Academy for Microbiology (1999)
Aufnahme in die Reihung der meistzitierten Wissenschaftler und einflussreichsten Mikrobiologen der letzten 20 Jahre, www.isihighlycited.com Thomson Scientific (2007)
Distinguished Scientific Fellow, King Saud University, Riad, Saudi Arabia (2011, abgelehnt)
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Protein Synthesis as Antibiotic Target
Ribosome Function and Disease
Diagnostic and Clinical Microbiology
Mycobacterial Infections
- Treatment and Prevention Strategies
- Genetics and Genome Evolution
Auszeichnungen von Mitgliedern der Arbeitsgruppe
Therdsak Prammananan
Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (1999)
Promotionspreis der Medizinischen Hochschule Hannover (2000)
Peter Sander
Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (2002)
Ashley Thomas
Semesterprämie der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich für die beste Doktorarbeit (2004)
Sven Hobbie
Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (2007)
Michael Fiechter
Semesterprämie der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich für die beste Doktorarbeit (2009)
Andrea Zbinden
Semesterprämie der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich für die beste Doktorarbeit (2010)
Florian Maurer
Semesterprämie der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich für die beste Doktorarbeit (2012)
Guido Bloemberg
Swiss Society of Infectious Diseases Award (2012)
Tanja Matt
Auszeichnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich für die beste Doktorarbeit (2012)
Thomas Schrepfer
Forschungsstipendium der Walter und Gertrud Siegenthaler Stiftung (2014)
Mitgliedschaften
American Association for the Advancement of Science (AAAS)
American Society for Microbiology (ASM)
Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
Federation of European Microbiological Societies (FEMS)
Schweizer Gesellschaft für Mikrobiologie (SGM)
Society for General Microbiology (UK)